Ergonomische Bürostühle - Ratgeber
So wählen Sie ergonomische Bürostühle für Büro und Zuhause
Ergonomische Drehstühle richtig einstellen
Der Stuhl benötigt die richtige Sitzhöhe. Diese sollte so hoch sein, dass die Tastatur und die Maus eine Linie mit dem Ellenbogen des Nutzers bilden, wenn die Beine rechtwinklig gebeugt, wobei die Füße gerade stehen. Dabei sollten Sie als NutzerIn nicht vorn auf der Kante sitzen, sondern sich anlehnen können. Die 90/90-Regel besagt, dass Knie und Ellenbogen einen 90°-Winkel formen. Diese Position bedeutet, dass Sie ergonomisch sitzen. Ergonomische Bürostühle unterstützen genau diese Position. Sie entlasten den Rücken bei jeder Bewegung.
Ergonomische Bürostühle für das Home Office
Der Stuhl muss auch zum Schreibtisch passen. Die 90/90-Regel lässt sich ansonsten nicht einhalten. Wer daheim regelmäßig arbeitet, benötigt hierfür zwingend den richtigen Tisch und dazu den richtigen Bürostuhl. Idealerweise sind beide Möbelstücke höhenverstellbar, damit Sie Ihre optimale Arbeitsposition einstellen können. Rollen am Stuhl sind Geschmackssache, manch eine Person wünscht sie, andere NutzerInnen lehnen sie ab. Die Armlehnen können sehr wichtig sein, denn Ihre Schultermuskulatur dankt es Ihnen, wenn Sie die Arme zwischenzeitlich locker ablegen können. Die Lehnen sollten jedoch nicht zu weit vorwärts kragen, das verhindert das bequeme Erreichen der Tastatur.
Der nötige Platz für den ergonomischen Bürostuhl
Jedermann kann sich heute auch zu vertretbaren Kosten einen ledernen Chefsessel zulegen, der mit dicken Polstern, üppigem Rollenkranz und klobigen Lehnen beeindruckt. Doch dazu gehören das überdimensionierte Büro und der beeindruckende Schreibtisch, ansonsten wirkt so ein Bürostuhl albern. Daher kommen viele dieser Möbel mit viel weniger Platz aus, sie passen auch an den schmalen Arbeitstisch. Wenn der Stuhl aber mit Rollen ausgestattet ist, benötigt er einen ebenen Untergrund. Sollte er auf einem Teppich stehen, darf dieser keine Kanten haben. Sollten Sie auf die Rollen verzichten, sparen Sie noch mehr Platz und sind zudem freier in Ihrer Ortswahl. Die Rollen benötigen einen breiten Rollenkranz, der an sich schon ein Platzfresser sein kann. Davon abgesehen rollen Sie auch, wenn Sie schon Rollen haben. Doch wenn Sie sich damit wohlfühlen, verzichten Sie keinesfalls darauf. Grundsätzlich lässt sich zum Platzbedarf sagen, dass der Platz für den Stuhl in der Breite höchstens die Hälfte Ihrer Arbeitsfläche einnehmen sollte, in der Tiefe darf es genauso viel sein. Wenn Sie den Arbeitsplatz aufräumen und den Bürostuhl “verstecken” möchten, so wählen Sie ein bequem höhenverstellbares Modell, dass Sie nach dem Herunterstellen zum Feierabend unter den Schreibtisch schieben können. Diese Variante ist allerdings nicht jedermanns Sache. Alternativ wählen Sie für das Home Office ein wirklich schickes Modell, das sogar ins Esszimmer passt.
Hübsch und ergonomisch sitzen
Ergonomische Drehstühle können sehr schick sein, die Hersteller bieten sie in den verschiedensten Designs und Farben an. Gerade für das Home Office sollten Sie auf das Äußere achten, denn Sie haben den Stuhl auch in Ihrer Freizeit immer vor Augen. Wirklich schöne ergonomische Drehstühle erhöhen spürbar die Arbeitsmotivation, allein das ist die Investition wert. Wenn Sie noch am Überlegen sind, welcher Stuhl zu Ihrem Home Office passt, können Sie auch einen herkömmlichen Stuhl ergonomisch upgraden: Legen Sie ein Keilkissen unter, das Ihr Becken beim Sitzen hebt und damit die Wirbelsäule entlastet. Auch zwischen der Lehne und ihrem Rücken ist es hilfreich, dort unterstützt es das natürliche S Ihrer Wirbelsäule. Eine Alternative bieten luftgefüllte Sitzkissen, welche die Balance und den Muskelaufbau unterstützen. Gegen zu kurze Beine kann eine Fußbank helfen. Doch vergessen Sie nicht, dass es sich hierbei um Notlösungen handelt, die den wirklich ergonomischen und dabei stabilen Stuhl im Grunde nicht dauerhaft ersetzen.









































Kommentar schreiben